Hautkrebsvorsorge - und wann war IHRE letzte?
Hautkrebserkrankungen werden seit Jahren immer mehr und sind inzwischen die häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Hautkrebs ist eine Erkrankung, bei der sich bösartige Zellen der Haut ungehindert vermehren und ihre direkte Umgebung zerstören sowie auch den gesamten Körper befallen können. Die meisten Hautkrebserkrankungen wachsen unaufhörlich weiter. Während sie früh erkannt gut behandelbar sind, lassen sich späte Formen oft nur noch schlecht in den Griff bekommen. Eine frühzeitige Entdeckung von Hautkrebs erhöht die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Heilung und senkt die Belastung durch eine Behandlung, darum ist die Hautkrebsvorsorge so wichtig!

Der häufigste Hautkrebs ist das Basalzellkarzinom, gefolgt vom Plattenepithelkarzinom. Beide werden zusammen auch als „heller Hautkrebs“ bezeichnet. Seltener ist das Maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs), dessen Sterblichkeit jedoch höher ist.
Die Hautkrebsvorsorge, auch „Hautkrebsscreening“ genannt, dient dem rechtzeitigen Erkennen von bösartigen Hautveränderungen in einem heilbaren Stadium, um eine Therapie rechtzeitig durchführen zu können. Das Hautkrebsscreening steht allen gesetzlich Versicherten ab 35 Jahren alle 2 Jahre zur Verfügung. Bestimmte gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Vorsorge auch schon bei jüngeren PatientInnen. Sie umfasst eine genaue Untersuchung der gesamten Haut, Hautanhangsgebilde sowie der Schleimhäute.
Sollten auffällige und krebsverdächtige Hautveränderungen entdeckt werden, wird eine Gewebeprobe entnommen. Diese wird dann in einem Labor untersucht. Erst durch diese Untersuchung kann festgestellt werden, ob es sich wirklich um einen Hautkrebs handelt oder nicht.
Zusätzlich bieten wir die Hautkrebsvorsorge mit unserem Fotofinder-System an, um Hautkrebs frühestmöglich zu entdecken. Mit dem Fotofinder können pigmentierte Hautveränderungen digital archiviert werden. Einmal gewonnene Aufnahmen lassen sich immer wieder mit neuen vergleichen. Jede Veränderung wird sofort sichtbar und kann frühzeitig diagnostiziert werden.

Über die technischen Details im Einzelnen sowie die Vorzüge des Fotofinder-Systems im Speziellen informieren Sie sich am besten direkt unter www.fotofinder.de oder in unserer Praxis.